Familienfreundliches Graz

Kinder
  • Familienfreundliches Graz
Graz ist schon seit 2012 familienfreundliche Gemeinde. Mitte 2019 wurde mit den Vorarbeiten für die neuerliche Zertifizierung begonnen, im Frühling konnte dieser umfassende Prozess abgeschlossen werden. Um ein umfassendes Audit durchzuführen, wurde ein großer Beteiligungsprozess unter Einbindung aller städtischen Abteilungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Einbindung der Bezirke und aller Gemeinderatsfraktionen sowie Einbindung von Jugendlichen und Familien gewählt. Erstmals bewirbt sich die Stadt Graz 2020 auch um die neue Zertifizierung als kinderfreundliche Stadt, die vom UNO Kinderhilfswerk UNICEF ÖSTERREICH vergeben wird.

"Wir wollen Graz zur familienfreundlichsten Stadt Österreichs machen. Das heißt, wir arbeiten jeden Tag daran, die Lebensqualität für Kinder und Familien in unserer Stadt zu verbessern und Rahmenbedingungen zu optimieren. Die Zertifizierungen für familienfreundliche und kinderfreundliche Gemeinde sind ein Schritt in diese Richtung“, erklärt Jugend- und Familienstadtrat Kurt Hohensinner. Das nun abgeschlossene Audit stellt der Stadt Graz auf diesem Weg ein hervorragendes Zeugnis aus. Zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit wurden umgesetzt, darunter das Elternberatungsangebot und der Familienpass "Klein hats Fein“, die Willkommensmappen für Neugeborene, der Grazer Stärkenpass, starke Jugendbeteiligungsmodelle oder auch das umfassende Kinderangebot der Stadtbibliothek. "Ich freue mich, dass es in der aktuellen Überprüfung Bestnoten für die geleistete Arbeit gibt. Gleichzeitig haben wir ein umfangreiches Paket geschnürt, wie wir Graz in den nächsten Jahren noch kinder- und familienfreundlicher machen wollen“, verspricht Hohensinner.

Für die Zukunft wurden sieben Schwerpunktthemen festgeschrieben, denen man sich in den kommenden Jahren verstärkt widmen wird:
- Sicherheit für Kinder im öffentlichen Raum fördern
- Kinderbeteiligungsprozesse zur Gestaltung des öffentlichen Raums ausbauen, Kinder und Jugendliche und deren Bedürfnisse sichtbar machen
- Entwickeln einer "Leben im Freien“-Strategie
- Zusammentreffen fördern und Gemeinschaftsräume nützen
- Generationsübergreifende Projekte - Zusammenleben verbessern
- 15 gute Lebensjahre mehr
- "Am Leben teilnehmen“-Lebensqualität Maßnahmenpaket

Foto © Stadt Graz/Fischer: Die Arbeitsgruppe zum Re-Audit "Kinder- und familienfreundliche Gemeinde"
www.graz.at

Related Articles